Rollrasen kaufen
Über uns
Bereits in Dritter Generation züchten wir auf einer Fläche von 3 Mio m² ausschließlich in Deutschland professionell Rollrasen in verschiedenen Sorten.

„Der Name Peiffer steht seit fast fünf Jahrzehnten für Rollrasen in Perfektion. Die Rasenspezialisten sind inzwischen europaweit der führende Anbieter für Rasen, sei es für Privatgärten, Stadien, Golfplätze oder sonstige Grünflächen.“ (Focus 6/2018)
Vom Standort (47877) Willich und (19230 Alt Zachun) liefern wir Rollrasen bis in eine Entfernung von 170km zu Ihnen nach Hause. Ob Ihr Domizil innerhalb des Radius liegt, können Sie im Rollrasenrechner durch die Eingabe Ihrer PLZ überprüfen. Selbstverständlich können Sie Ihren Rollrasen auch direkt am Standort Willich, Bochum oder Alt Zachun abholen.
Anleitung zur Rasenpflege
DIE RASENPFLEGE
Sie haben sich für einen Rasen der Gebrüder Peiffer entschieden, der Ihren Garten bereichern wird.
Ihr Rasen ist ein Produkt aus den besten Gräsern und Böden, sowie der richtigen Fachkenntnis und einer optimalen Pflege nach über 40-jähriger Erfahrung. Die Gräser in Ihrem Rasen bedürfen weiterhin einer zielgerechten Pflege, damit Ihr Rasen auch in Zukunft die Merkmale aufweist, die einen robusten und vitalen Rasen auszeichnen.
Aus diesem Grund haben wir für Sie diese kleine Broschüre zusammengestellt, die Ihnen viel Wissenswertes über Ihren Rasen liefern wird. Somit werden Sie auch weiterhin viel Spaß an ihm haben.–
DIE REGELPFLEGE
Ihr Rasen wurde vor fast zwei Wochen verlegt. Nun beginnt die Zeit der Regelpflege für Ihren Rasen.
MÄHEN
Das Mähen gehört zu den Grundvoraussetzungen, damit ihr Rasen gepflegt aussieht.
• Er darf weder zu hoch aufwachsen noch zu tief geschnitten werden
• Optimale Schnitthöhe von 30 – 40 mm
• Auf scharfes Messer beim Mähen achten
• Maximal ein Drittel des Gräserblattes abschneiden, bei einem tieferen Schnitt würde der Vegetationspunkt verletzt werden–
DIE BEWÄSSERUNG
Die Bewässerung gehört zu den Grundvoraussetzungen, damit Gräser überhaupt leben und wachsen können.
• So gleichmäßig wie möglich das Wasser auf die Rasenflächen auftragen
• Auch bei heißer Witterung maximal drei Mal wöchentlich mit 10 – 15 l/m² den Rasen wässern
• Bester Zeitpunkt zum Bewässern ist nachts oder morgens, da die Wasserverluste dann durch Transpiration geringer sind
RASEN DÜNGEN
Für den Rasen ist das Düngen wichtig, um ihn auch weiterhin mit Nährstoffen zu versorgen.
• Von März bis September sollten mehrere stickstoffbetonte Düngegaben erfolgen
• Langzeitdünger ist immer vorzuziehen, da dadurch die Gefahr der Versalzung minimiert wird
• Im Herbst ist eine kaliumbetonte Düngung durchzuführen
• Aufbringen mit Hilfe eines Düngewagens, um eine gleichmäßige Verteilung zu gewährleist–
DIE REGENERATIONSPFLEGE
Der Zweck dieser Pflegemaßnahme ist die Beseitigung einer dickeren Rasenfilzschicht.
Beim Vertikutieren werden die Rasenblätter zudem zerschnitten, was sie zu einem erneuten, verflechtenden Austrieb anregt, so dass sich die Rasenfläche verjüngt.
- Das Vertikutieren sollte im Frühjahr (April/Mai) oder Spätsommer (Ende August/ Anfang September) bei entsprechenden Temperaturen stattfinden, da sich der Rasen dann stärker regeneriert
- Es darf nur bei trockenem Wetter vertikutiert werden
- Ein circa 25 Millimeter tiefer Mähgang sollte zuvor erfolgen
- Danach muss die organische Substanz vom Rasen entfernt werden
An diesen Pflegegang sollte sich eine Düngung und je nach Bedarf eine Besandung mit Aufbringung von maximal 5 mm gewaschenem Rheinsand 0/2 und eine Nachsaat anschließen.
–
DOWNLOAD:
Pflegebroschüre
Rollrasen-Verlege-Anleitung
DownloadVerlegeanleitung für Rollrasen
–
BODENVORBEREITUNG
Die Bodenvorbereitung sollte bei möglichst trockener Witterung erfolgen, um unnötige Verdichtung zu vermeiden. Bei der Renovation alter Rasenflächen muss die alte Rasennarbe entfernt werden. Am besten gelingt dies mit einem kleinen Handsodenschneider. Kleine Rasenflächen können auch mit der Schaufel entfernt werden.
Zur Bodenvorbereitung gehört das Lockern des anstehenden Bodens, bei dem Verdichtungen entfernt werden, so dass Staunässe und einer unzureichenden Luftführung im Boden vorgebeugt wird. Bei lehmigen Böden ist es ratsam, gewaschenen Sand 0/2 aufzubringen.
Danach wird der Boden gefräst oder umgegraben, so dass die Bodenschicht gut gelockert ist. Größere Erdschollen sind dabei zu zerkleinern. Im Anschluss wird das Grobplanum in die gewünschte Form gebracht, wobei schwer verrottbares, organisches Material und Steine, größer als 5 cm, entfernt werden. Danach wird der Boden durch Abwalzen oder Festtreten mit dem Fuß rückverdichtet.
Nach der Rückverdichtung kann das Feinplanum erstellt werden. Hierbei wird der Boden für die Verlegung leicht aufgeraut und kleine Unebenheiten werden korrigiert.
Unsere Empfehlung: Bringen Sie auf ihr Feinplanum einen phosphorbetonten Starterdünger auf. Dieser unterstützt die Anfangsentwicklung ihres neuen Rasens.
DIE VERLEGUNG
Der Rollrasen soll am Tag der Lieferung verlegt werden. Bei längerer Zwischenlagerung muss der Rasen einlagig ausgerollt und feucht gehalten werden. Während des Transports sollte der Rollrasen mit einer Abdeckplane vor Wind und Sonne geschützt werden. Auf der Baustelle sollten die Paletten bis zur Verlegung möglichst in den Schatten gestellt werden.
Bei der Verlegung von Rollrasen müssen die Bahnen eng aneinander verlegt werden. Es dürfen keine Fugen verbleiben. Auch Kreuzfugen sind zu vermeiden.
An den Außenrändern kann der Rollrasen mit einem Spaten oder mit einem Brotmesser in die gewünschte Form geschnitten werden. Am besten verlegen Sie Ihren Rollrasen über Schaltafeln. Diese Vorgehensweise hat den Vorteil, dass keine Spuren in das Planum getreten werden und der verlegte Rasen durch die Belastung mit der Schaltafel direkt über einen gute Bodenschluss verfügt. Sind keine Schaltafeln vorhanden, muss die Fläche zur Herstellung eines gleichmäßigen Bodenkontaktes nach dem Verlegen abgewalzt werden.
Unsere Empfehlung: Bestellen Sie den Rollrasen erst nach abgeschlossener Vorbereitung, um ein zwischenzeitliches Ausrollen zu vermeiden.
DIE ANFANGSPFLEGE
Nachdem der Rollrasen fachgerecht auf das vorbereitete Erdplanum verlegt und angewalzt wurde, muss er durchdringend angewässert werden. Bei größeren Flächen und heißer Witterung sollten schon fertig verlegte Teilstücke während des Verlegens gewässert werden. Die gesamte Rasenfläche muss mit ca. 15 l/m² angewässert werden. In der Anfangszeit, vom Verlegen bis zur Verwurzelung mit der Rasentragschicht (je nach Witterung 7 – 14 Tage), benötigt der Rasen täglich eine gleichmäßige und durchdringende Bewässerung mit 10 – 15 l/m².
Bei der Verlegung von Rollrasen müssen die Bahnen eng aneinander verlegt werden. Es dürfen keine Fugen verbleiben. Auch Kreuzfugen sind zu vermeiden.
An den Außenrändern kann der Rollrasen mit einem Spaten oder mit einem Brotmesser in die gewünschte Form geschnitten werden. Am besten verlegen Sie Ihren Rollrasen über Schaltafeln. Diese Vorgehensweise hat den Vorteil, dass keine Spuren in das Planum getreten werden und der verlegte Rasen durch die Belastung mit der Schaltafel direkt über einen gute Bodenschluss verfügt. Sind keine Schaltafeln vorhanden, muss die Fläche zur Herstellung eines gleichmäßigen Bodenkontaktes nach dem Verlegen abgewalzt werden.
Unsere Empfehlung: Bestellen Sie den Rollrasen erst nach abgeschlossener Vorbereitung, um ein zwischenzeitliches Ausrollen zu vermeiden.–
DownloadVerlegeanleitung für Rollrasen
Rollrasen Online kaufen
News-BLOG
Lästige Fremdgräser
Fremdgräser im Rasen. Gründe und Hilfe dagegen. Für Rasenfreunde ist dieses Gras oft unerwünscht: Poa Annua und...
Mähroboter
Rollrasen und der Mähroboter. Darauf müssen sie beim Einsatz achten! Wir zeigen, worauf man bei den praktischen...